Die Österreichischen Schwimmabzeichen (ÖSA)
Auch nachzulesen unter www.schwimmabzeichen.at
Alle Ausweise, Abzeichen, Sets, ... sind für Berechtigte unter +43 59 144 50800 zu bestellen oder online im Shop anzufordern.
Voraussetzungen:
1. Nachweis der notwendigen Schwimmkenntnisse.
2. Körperliche Eignung.
3. Erfüllung des jeweiligen Alterslimits.
Die detaillierten Bestimmungen können Sie auch hier herunterladen.
 | Oktopus
- Ohne Altersbegrenzung.
- Die Leistung wird aufgezeichnet und belohnt.
- Vorstufe zum Frühschwimmer.
|
 | Frühschwimmer
- Ohne Altersbegrenzung.
- 25 m Schwimmen im beliebigen Stil.
- Sprung vom Beckenrand ins Wasser.
- Kenntnis von fünf Baderegeln.
|
 | Freischwimmer
- Ab dem vollendeten 7. Lebensjahr.
- 15 Minuten Dauerschwimmen im beliebigen Stil.
- Sprung aus ein Meter Höhe ins Wasser.
- Kenntnis der zehn Baderegeln.
|
 | Fahrtenschwimmer
- Ab dem vollendeten 9. Lebensjahr.
- 15 Minuten Dauerschwimmen im beliebigen
Stil. - 10 m Streckentauchen
- Einmaliges Tieftauchen (2 m) und
Heraufholen eines ca. 2,5 kg schweren Gegenstandes. - 50 m Rückschwimmen ohne Armtätigkeit.
- Kopfsprung aus ca. 1 m Höhe oder beliebiger
Sprung aus 3 m Höhe ins Wasser. - Kenntnis der zehn Baderegeln.
|
 | Allroundschwimmer
|
- Ab dem vollendeten 11. Lebensjahr.
- 200 m Schwimmen in zwei Lagen
(100 m Brust, 100 m Rücken). - 100 m Schwimmen im beliebigen Stil in
2:30 Minuten. - 10 m Streckentauchen.
- Einmaliges Tieftauchen (2 m) und Heraufholen
eines ca. 2,5 kg schweren Gegenstandes. - 25 m Transportieren (ziehen) einer
gleichschweren Person. - Kenntnis der Selbstrettung.
- Kenntnis der zehn Baderegeln.
|
|
Die Österreichischen Rettungsschwimmabzeichen (ÖRSA):
Voraussetzungen:
1. Erfüllung des jeweiligen Alterslimits.
2. Körperliche Eignung.
3. Absolvierter Rettungsschwimmkurs.
4. Erfüllung der geforderten Bedingungen.
Die detaillierten Bestimmungen können Sie auch hier herunterladen
 | Helfer
- Ab dem vollendeten 13. Lebensjahr.
- 15 Minuten Dauerschwimmen,
davon 5 Minuten in Rückenlage ohne Armtätigkeit. - 100 m Schwimmen in Überkleidern.
- 15 m Streckentauchen.
- Zweimaliges Tieftauchen (2 bis 3 m),
jeweils mit Heraufholen eines ca. 2,5 kg schweren Gegenstandes, innerhalb von 5 Minuten. - Heraufholen von drei Tellern oder Ringen
bei einem Tauchversuch (Fläche ca. 10 m² bei einer Wassertiefe von 2 bis 3 m). - Paketsprung aus 2 bis 3 m Höhe ins Wasser.
- Je 25 m Retten einer etwa gleich schweren
Person mit Kopf-, Achsel- und Fesselgriff. - 50 m Transportieren (ziehen) einer gleich
schweren Person. - Praktisch Ausübung der Befreiungsgriffe:
Halsumklammerung von vorne und hinten, Würgegriff von vorne und hinten, jeweils am Land und im Wasser. - Praktische Ausübung der Bergegriffe
"Bergen über den Beckenrand" und "Rautekgriff". - Kenntnis der Rettungsgeräte.
- Kenntnis der Selbstrettung.
- Kurze Prüfung über Erste Hilfe Leistung
bei Wasserunfällen und praktische Ausführung der Wiederbelebung. - Kenntnisse über Zweck und Organisation
des Österreichischen Wasserrettungswesens.
|
 | Retter
- Ab dem vollendeten 16. Lebensjahr.
- 30 Minuten Dauerschwimmen, davon
10 Minuten in Rückenlage ohne Armtätigkeit. - 300 m Schwimmen in Überkleidern.
- 25 m Streckentauchen.
- Dreimaliges Tieftauchen (3 bis 4 m),
jeweils mit Heraufholen eines ca. 5 kg schweren Gegenstandes, innerhalb von 6 Minuten. - Heraufholen von 6 Tellern oder 6 Ringen
bei einem Tauchversuch (Fläche ca. 20 m² bei einer Wassertiefe von ca. 2 m). - Paket- und Kopfsprung aus 2 bis 3 m Höhe
ins Wasser. - Je 50 m Retten einer etwa gleich schweren
Person, beide bekleidet mit Kopf-, Achsel-, Fessel- und Seemannsgriff. - 50 m Transportieren (ziehen) einer gleich
schweren Person. - Praktische Ausübung der Befreiungsgriffe:
Halsumklammerung von vorne und hinten, Würgegriff von vorne und hinten, Brustumklammerung von vorne und hinten, jeweils am Land und im Wasser. - Praktische Anwendung vom mindestens
drei Bergegriffen (z. B. Bergen über die Leiter, Bergen über den Beckenrand, Rautekgriff, Schultertragegriff, Bergen in ein Boot). - Kurze Prüfung über Erste Hilfe Leistung bei
Wasserunfällen und praktische Ausführung der Wiederbelebung. - Kenntnis der Selbstrettung.
- Besondere Rettungshilfen bei Bade-, Boots-,
Auto- und Eisunfällen. - Anwendung von mindestens zwei
Rettungsgeräten. - Kombinierte Rettungsübung.
|
 | Livesaver
- ab dem vollendeten 17. Lebensjahr und
der Retterschein - Schwimmen: 100 m Schwimmen
(Brust oder Kraul) in 1:40 Min.; 300 m Schwimmen mit Flossen in 4:30 Min.; 300 m Schwimmen in beliebigiem Stil (ohne Flossen) in 9 Min. - Rettungstechnik: Ausführung von
Rettungstechniken in folgender Abfolge: 75 m Anschwimmen eines "Opfers"; Ausführung von 3 Befreiungsgriffen; je 25 m Retten mittels Kopf-, Achsel- und Fesselgriff - Kombinierte Rettungsübung: Ausführung
der kombinierten Rettungsübung innerhalb von 2 Min., der Retter trägt dabei Shorts und T-Shirt: Rettungssprung; 25 m Anschwimmen (Freestyle); Abtauchen und Heraufholen eine "Opfers" (Rettungspuppe oder Partner) aus mind. 1,5 m Tiefe, 25 m Retten des "Opfers"; Notfallcheck und Reanimation (mind. 3 Min.) - 25 m Streckentauchen
- Anwendung und Erklärung von mindestens
zwei Rettungsgeräten - Erste-Hilfe-Maßnahmen
|
 | Schwimmlehrer
- ab dem vollendeten 18. Lebensjahr
- über Voraussetzungen und Ausbildungsinhalte
gibt das Jugendrotkreuz gerne Auskunft!
|
 | Rettungsschwimmlehrer
- ab dem vollendeten 19. Lebensjahr
- über Voraussetzungen und Ausbildungsinhalte
gibt das Jugendrotkreuz gerne Auskunft!
|