ZusammenLEBEN. ZusammenHELFEN.
ÖJRK-Themenschwerpunkt 2015/2016
Im aktuellen Schuljahr stellt das Österreichische Jugendrotkreuz die Themen Werteerziehung und Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Kinder und Jugendliche sollen erkennen, dass miteinander zu leben – im Kleinen und im Großen – immer auch bedeutet, Lösungen für Konflikte zu finden und auszuhandeln. Zur aktuellen Flüchtlingsthematik startet das Jugendrotkreuz die ÖJRK-Willkommensaktion.
App "stop&go" in neun Sprachen verfügbar
Mit der neuen, kostenlosen App „stop&go“ des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) werden Verkehrsteilnehmer grundlegend über die Regeln im österreichischen Straßenverkehr informiert. Besonderes Highlight der App ist, dass alle Inhalte in neun Sprachen abgerufen werden können: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Paschtu, Dari, Farsi, Bosnisch und Türkisch. Damit wird Menschen unterschiedlicher Herkunft die Möglichkeit geboten, sich die Verkehrsregeln einfach und rasch anzueignen. Neben der für Apple- und Android-Devices konzipierten App gibt es eine Web-Version, die auch von Tablets und PCs aufgerufen werden kann.
Link für Android-Geräte: http://stopandgo-app.at/install/android
Link für Apple-Geräte: http://stopandgo-app.at/install/iOS
Die Webversion der App ist unter www.stopandgo-app.at abrufbar.

Zentrum Polis: Schwerpunktheft zu Interkulturellem und Transkulturellem Lernen
Das Zentrum polis beschäftigt sich im vorliegenden Heft "polis aktuell 2/2016" anhand von ausgewählten Schwerpunkten mit dem Interkulturellen und Transkulturellen Lernen. Die Ausgabe beleuchtet zunächst unterschiedliche Kulturbegriffe, Konzepte und Lerninhalte, danach geht es um zentrale Themenfelder, die damit verbunden sind: Identität(en), Diversität/Vielfalt, Mehrsprachigkeit, Migration/Flucht/Zusammenleben, Stereotypen/Vorurteile sowie Diskriminierung. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Erweiterung des Kontextwissens für Lehrkräfte. Im Didaktikteil finden Pädagog/inn/en Unterrichtsbeispiele mit interaktiven Übungen, zusätzlich auch viele Tipps zu Organisationen, Links und weiterführender Literatur.
Das Heft ist auf der Website von Zentrum polis zum Download bereitgestellt:
polis aktuell 2/2016: Transkulturelles und Interkulturelles Lernen

Kinder und Jugendliche auf der Flucht
Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen
Das ÖJRK bündelt hier Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen rund um das Thema bewaffnete Konflikte, Flucht und Vertreibung, Asyl und Flüchtlingskinder. Diese sollen sie dabei unterstützen, im Unterricht das Thema aufzugreifen und altersgemäß zu behandeln.
NEU auf dieser Seite finden Sie die laufend aktualisierten (Stand: September 2016) Informationen zu den Herkunftsländern von Asylwerber/innen, die von ACCORD regelmäßig übersichtlich zusammengefasst werden.
Informationen für Jugendliche

Taschenratgeber zum Leben in Österreich
„Angekommen“ heißt der kürzlich vom Roten Kreuz veröffentlichte Taschenratgeber für Flüchtlinge. Die 146 Seiten starke Broschüre wendet sich in erster Linie an neuangekommene Asylwerber in Österreich. In den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Dari finden Asylwerber Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Leben in Österreich. Die Broschüre umfasst unter anderem Informationen zu den Themen Gesundheit, Bildung und Arbeitsmarkt, zu Rechten und Pflichten in Österreich sowie zum Thema Gleichberechtigung. Die Inhalte des Ratgebers stehen auch online auf der Website www.angekommen.online zur Verfügung (optimiert für mobile Endgeräte).

Willkommensaktion in Wort und Bild
Seit Schulbeginn im Herbst 2015 läuft die Willkommensaktion des ÖJRK, bei der Stoffsäckchen von Schülerinnen und Schülern bemalt, verziert, bedruckt, befüllt und danach an Flüchtlingskinder in der näheren Umgebung verschenkt wurden. Wie erfolgreich und schön die Aktion in den Bundesländern gelaufen ist, sehen Sie in einem Nachbericht, der laufend weiter aktualisiert wird.

Selbst bestimmt! Unsere Klassenregeln
Das ÖJRK beteiligt sich an der Initiative "Respekt und Zusammenleben in der Schule" des Bildungsministeriums und bietet ab sofort das Poster "Klassenregeln" an. Dieses soll die Klassengemeinschaft stärken, indem gemeinsame Regeln entwickelt und aufgeschrieben werden.

Freiwillige Radfahrprüfung jetzt auch mehrsprachig
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft wurden die Unterlagen der Freiwilligen Radfahrprüfung in die Sprachen Englisch, Farsi und Arabisch übersetzt. Diese neuen Unterrichtsmaterialien sind ein Angebot aufgrund der aktuellen Flüchtlingssituation. Dennoch wollen wir darauf hinweisen, dass sowohl die Vorbereitung als auch die Radfahrprüfung selbst weiterhin ausschließlich auf Deutsch durchgeführt wird.
Erhältlich sind die neuen Unterlagen hier!

BJV mit Kampagne und Studie zu jungen Flüchtlingen
Die Bundesjugendvertretung (BJV) hat neben einer laufenden Kampagne mit dem Titel "Mehr als nur flüchtig" nun auch eine explorative Studie von IFES erstellen lassen, in der junge Flüchtlinge zu ihrer Situation in Österreich, ihren Wünschen und Zukunftsplänen befragt wurden. Eines ist allen Jugendlichen - ob mit oder ohne Fluchterfahrung - gleich: Sie wollen in die Gesellschaft integriert werden und ihr Recht auf Bildung in Anspruch nehmen.

Werteerziehung mit Dilemmageschichten
Das Buch der Entscheidungen
Werteerziehung hat im Österreichischen Jugendrotkreuz eine lange Tradition. Die Methode, mit Kindern und Jugendlichen Themen zu bearbeiten anhand von Geschichten, für die es nicht „die richtige Entscheidung“ gibt, erscheint heute aktueller denn je.
Zusammen lesen. Zusammen entdecken.
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für jedes Kind. Der neue Leitfaden "Zusammen lesen. Zusammen entdecken" bietet Anregungen und Tipps für das begleitete Lesen mit Kindern. Gemeinsames Lesen ist eine wirkungsvolle Unterstützung für jedes Kind mit Leseschwächen. Flüchtlingskinder können dadurch beim Deutsch lernen unterstützt werden!
Die ÖJRK-Schülerzeitschriften vermitteln Lesekompetenz, wollen jungen Leserinnen Lust auf mehr machen und unterstützen Pädagoginnen mit Unterrichtsmaterialien - jedes Monat aufs neue. Im aktuellen Schuljahr bieten wir Freiexemplare für Flüchtlingskinder und DaZ-Arbeitsmaterialien.
Kostenfreie Sprachlern-App hilft beim Deutschlernen
Die kostenfreie App „hallo App Deutsch“ fördert den Einstieg in die deutsche Sprache und ermöglicht den Aufbau eine Grundwortschatzes durch schnelles und effizientes Erlernen von ca. 1.200 Wörtern zu verschiedenen Themen. Die App kann im Bereich der Primarstufe und der Sekundarstufe I eingesetzt werden, Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler bis zwölf Jahre.

ÖJRK-Willkommensaktion
Sensibilisierung, aktives Helfen, soziales Lernen
Die ÖJRK-Willkommensaktion ist ein Gewinn für alle Beteiligten: Schülerinnen und Schüler erarbeiten und planen die Aktion gemeinsam, sie zeigen Hilfsbereitschaft, beschäftigen sich mit anderen Kulturen und können ganz nebenbei Vorurteile abbauen. Flüchtlingskinder fühlen sich willkommen, es entstehen Kontakte und vielleicht sogar längerfristige Projekte.

Spenden für Flüchtlingskinder
Das Österreichische Jugendrotkreuz unterstützt Projekte zur Integration und Bildung von Flüchtlingskindern in Österreich und freut sich über jeden finanziellen Beitrag!