Supervision für Pädagog*innen (offene Gruppe)
Die Supervision richtet sich an Pädagog*innen und ist eine professionelle Beratungsmethode für berufliche Herausforderungen. Durch die Supervision werden die Pädagog*innen dabei unterstützt, ihre beruflichen Handlungen zielgerichtet, effizient und erfolgreich zu gestalten.
Themen dieser Supervision sind: Konflikt und Mobbing (unter Schüler*innen), Präventions-und Interventionsmöglichkeiten sowie konkrete Fallarbeit.
Fragen wie beispielsweise:
- In meiner Klasse kommt es immer wieder zu Streitigkeiten, ich bin mir nicht sicher, ob es sich um einen Konflikt oder um Mobbing handelt.
- Seit längerer Zeit beobachte ich, dass es einem*r Schüler*in nicht gut geht. Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich?
- Eine Mutter erzählte mir, dass sich ihr*e Tochter*Sohn seit einiger Zeit zurückzieht. Wie kann ich die Mutter unterstützen und welche Möglichkeiten habe ich in der Schule, darauf Einfluss zu nehmen?
- In unserer Schule hat sich in einer Klasse der Verdacht auf Mobbing bestätigt. Wie kann ich die betroffenen Personen unterstützen?
- Es besteht der Verdacht auf Mobbing, worauf muss ich bei einem Gespräch mit den Schüler*innen achten?
- Meine Schulleitung erwartet von mir, dass ich einen Präventionsworkshop gestalte, ich sehe mich allerdings nicht als die zuständige Person. Wie soll ich damit umgehen?
- Ich habe eine neue Klasse übernommen und möchte von Beginn an präventiv arbeiten. Was soll ich alles bedenken?
- In meiner Klasse gibt es eine*n Schüler*in, der*die den Unterricht sehr oft stört und dadurch die Klassengemeinschaft beeinflusst. Wie kann ich als unterrichtende Lehrperson professionell agieren?
- Ich habe in meiner Klasse aufgrund von Verdacht auf Mobbing Interventionen gesetzt und möchte diese evaluieren/reflektieren, um im Bedarfsfall noch Handlungsschritte zu setzen!
Ziele
- Reflexion von Konflikt- und Mobbingsituationen unter Schüler*innen
- Entwicklung von Handlungsstrategien
- Steuerung von konstruktiven unterstützenden Veränderungsprozessen
Organisatorisches
- für Pädagog*innen (aller Schulformen)
- 1 x pro Monat, jeden 2. Dienstag im Monat, 17:00 bis 19:00 Uhr
- online (Zoom)
- Teilnahme kostenlos
- Anzahl der Teilnehmer*innen: 3 - 9 Personen
- Anmeldung per Mail mit Betreff "Supervision WJRK" an hsecco(at)per-spektiven.at ist unbedingt erforderlich (siehe Kontakt unten)
Leitung

Heidemaria Secco, BEd, ist Pädagogin, Schüler*innen-Coach, zertifizierte Coach für Peer Mediation (ÖBM), diplomierte psychologische Beraterin, zertifizierte Supervisorin (Expert*innenpool WKO, Liste ÖBM), systemischer Coach, zertifizierte Coach für Neue Autorität (Kompetenznetzwerk INA), eingetragene Mediatorin beim BMJ (Expert*innenpool WKO) und zertifizierte Expertin für Konflikt- und Mobbingberatung.
Sie ist Mitautorin von „Mobbingprävention im Lebensraum Schule“ und „ÖZEPS-cinema-edu:“Mobbing?“, Herausgegeben vom Österreichischen Bundeszentrum für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen im Auftrag des BMBWF (2018) und Mitautorin von „Mobbing an Schulen“ – Ein Leitfaden für die Schulgemeinschaft im Umgang mit Mobbing, Herausgegeben vom BMBWJ (2018).
Sie ist Trainerin, Referentin, Seminarleiterin und bietet Vortragstätigkeiten für diverse pädagogischen Hochschulen, Ausbildungsinstitute und Unternehmen an.www.per-spektiven.at
Termine
Dienstag, 14. Dezember 2021, 17:00 bis 19:00 Uhr
Dienstag, 11. Jänner 2022, 17:00 bis 19:00 Uhr
Dienstag, 15. Februar 2022, 17:00 bis 19:00 Uhr
Dienstag, 8. März 2022, 17:00 bis 19:00 Uhr
Dienstag, 5. April 2022, 17:00 bis 19:00 Uhr
Dienstag, 10. Mai 2022, 17:00 bis 19:00 Uhr
Dienstag, 14. Juni 2022, 17:00 bis 19:00 Uhr