| 

Jugendrotkreuz Burgenland | Henri-Dunant-Straße 4 | 7000 Eisenstadt | jrk@b.roteskreuz.at |

05 70 144-9026
Ö Österreich

Ausbildung zum/zur Lehrbeauftragten in Erste Hilfe

Alle Informationen zur Ausbildung, Anmeldung und Termine finden Sie im Bildungskatalog des Österreichischen Jugendrotkreuzes.

Nächster Termin im Burgenland

Datum: 23.06.2025 - 27.06.2025

Ort: Eisenstadt

Hast du Interesse an der Ausbildung? Dann schicke bitte das ausgefüllte Formular zu.

Ziel

Befähigung, Erste-Hilfe-Kurse nach den Richtlinien des Österreichischen Roten Kreuzes durchzuführen.

Zielgruppe

  • Pädagog:innen aller Schultypen und Ausbildungseinrichtungen
  • Lehramtsstudent:innen
  • Personen mit qualifizierter pädagogischer Ausbildung

Inhalte

  • Kern- und Erweiterungsstoff der Ersten Hilfe
  • Grundlagen der Ersten Hilfe
  • Regloser Notfallpatient
  • Akute Notfälle
  • Wunden
  • Knochen- und Gelenksverletzungen
  • Unfallverhütende Maßnahmen
  • Erste Hilfe in der Schule

Berechtigung

Lehrbefähigung, im Auftrag des Österreichischen Roten Kreuzes Erste-Hilfe-Einführungskurse, Erste-Hilfe-Grundkurse und Erste-Hilfe-Auffrischungskurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchzuführen.

Kursaufbau

Nach einer Auffrischung der Ersten-Hilfe-Kenntnisse werden die 5 Kapitel der Ersten Hilfe gemeinsam erarbeitet und die praktischen Maßnahmen intensiv in Kleingruppen trainiert. Medizinische Hintergrundinformationen werden bei einem Fachvortrag durch ein:e Ausbildungsarzt/ärztin im Rahmen des Ausbildungskurses vermittelt. Besonders in der zweiten Kurshälfte wird vermehrt auf die selbstständige Umsetzung eines Erste-Hilfe-Kurses und das eigenständige Unterrichten von Erster Hilfe gelegt.

Referent:innen

Brigitte Blüthl | Daniel Kaspar | Alexander Hassler | Petra Brenner-Pröller | Andreas Neubacher | Bernhard Bugelnig
 

Für den medizinischen Fachvortrag

Ausbildungsärzt:innen des ÖRK
 

Gruppengröße

14 Personen pro Trainer:in

Prüfungsmodalitäten

Lehrauftritte und Fachfragen am letzten Tag des Ausbildungskurses

  • Pädagogische Vorbildung (abgeschlossen oder in Ausbildung - siehe Zielgruppen)
  • Es wird dringend empfohlen vor der Kursteilnahme einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Grundkurs zu absolvieren.
  • Bereitschaft für das ÖJRK Kurse zu halten
  • Selbststudium zur Vorbereitung (im Ausmaß von 8 Stunden)
  • 40 Stunden Präsenzzeit in 5 Tagen

In weiterer Folge besteht eine Fortbildungspflicht von mind. 16 Stunden (8 Stunden pädagogisch / 8 Stunden fachlich) in 5 Jahren.

Das darüber hinaus erforderliche Midnestmaß an Trainertätigkeit sowie die spezifischen Fortbildungsangebote, um die Lehrbefähigung aufrecht zu erhalten, regelt der zuständige Landesverband. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie im Rahmen des Ausbildungskurses.

  • Helping Hands - Das Buch für den Erste-Hilfe-Kurs in der Sekundarstufe (wird im Vorfeld zugesandt)
  • Fachfragenliste (wird im Vorfeld zugesandt)
  • Lehrbefehl Erste Hilfe (wird den Teilnehmer:innen im Kurs übergeben).
  • Weitere Unterrichtsmaterialien werden den Teilnehmer:innen auf der E-Learning Plattform zur Verfügung gestellt.

Teilnahmekosten für das Seminar werden i.d.R. von der entsendenden Landesleitung getragen. Die Übernahme der Reise- und Übernachtungskosten müssen im Vorfeld mit der Landesleitung bzw. dem Dienstgeber abgeklärt werden.

Ausbildungskurse in ganz Österreich

Hast du Interesse an der Ausbildung? Dann schicke bitte das ausgefüllte Formular zu oder melde dich bei der ÖJRK-Landesleitung

Daniela Freiberger

Innerschulische Kursorganisation

Daniela Freiberger

Henri-Dunant-Straße 4
7000 Eisenstadt

+43 570 144 9090
daniela.freiberger@b.roteskreuz.at

Ich interessiere mich für die Ausbildung zum/zur Lehrbeauftragten von 23.-27.06.2025 in Eisenstadt:

Sie sind hier: