| 

Österreichisches Jugendrotkreuz | Wiedner Hauptstraße 32 | 1040 Wien | jugendrotkreuz@roteskreuz.at |

01 589 00-173
Ö Österreich

KONFLIKT- ODER MOBBINGBEHANDLUNGEN?

Komplexität und Vielfältigkeit von Mobbing erkennen

Gewalt- und Mobbing-Prävention

Alter: ab 10 Jahren

Ziele: Diese Übung ist ein guter Einstieg in das Thema Mobbing. Das Ziel ist es, die Komplexität und Vielfältigkeit von Mobbing fassbarer zu machen.

Material/Raum: mehrere Sets an Kärtchen, Tische, Lösungsblätter, genug Platz für getrennte Gruppenarbeiten

Beschreibung: Jede Gruppe erhält ein Set an Handlungen, die Mobbing darstellen können. Die Schülerinnen/Schüler werden gebeten, die Handlungen den fünf Hauptkategorien zuzuordnen. Der Schwerpunkt soll darauf liegen, sich einen Überblick über die Vielfalt der gewaltvollen Handlungen zu verschaffen und diese nach eigenem Gefühl in die Kategorien einzuteilen. Der Hinweis, dass im Anschluss ein Lösungsblatt ausgeteilt wird, wirkt meistens erleichternd. In der Anmoderation ist darauf zu achten, dass es sich bei diesen Handlungen um Konflikthandlungen handelt, die Gewalt darstellen. Hier sollte noch nicht von Mobbinghandlungen gesprochen werden; dies erfolgt im Rahmen der Auflösung und Reflexion.

Reflexion: Mögliche Fragen können sein:

  • Was ist mir beim Auflegen der Kärtchen besonders aufgefallen, was hat mich irritiert?
  • Welche dieser Angriffe habe ich selbst in der Schule bereits gesehen bzw. erlebt?
  • Wie wurde mit diesen Angriffen damals umgegangen?
  • Wann kann bei diesen gewalttätigen Handlungen von Mobbing gesprochen werden?

Anmerkung/Tipp: Wichtig ist es, in der Reflexion anzusprechen, dass all diese Handlungen Konflikthandlungen sind. Werden sie kombiniert, erfolgen sie systematisch über einen längeren Zeitraum und sind konsequent gegen eine Person gerichtet, die sich mit der Zeit gegen diese Angriffe nicht mehr verteidigen kann, werden sie zu Mobbing. Hinzu kommt, dass diese Angriffe häufig aufgeteilt von mehreren Personen ausgeübt werden – dies macht es für die Betroffenen zumeist noch schwerer fassbar, dass es sich nicht mehr um einen Konflikt handelt, sondern um Mobbing.

 

Quelle: https://www.oezeps.at/wp-content/uploads/2019/02/Handreichung_Mobbing_ONLINE.pdf 

Angriffe auf die Möglichkeit, sich zu äußern – die Person wird …

häufig unterbrochen

angeschrien oder laut beschimpft

ständig kritisiert über Telefon/digitale Medien belästigt

bedroht

 

Angriffe auf die sozialen Beziehungen – die Person wird …

nicht mehr in Gespräche einbezogen

von Freundinnen/Freunden oder Mitschülerinnen/Mitschülern nicht mehr angesprochen

aus Gruppen ausgeschlossen (online oder offline/real)

nicht eingeladen

wie Luft behandelt

abwertend behandelt (Blicke/Gesten/Andeutungen)

 

Angriffe auf das soziale Ansehen – die Person wird …

schlecht gemacht

bloßgestellt (vor anderen)

Opfer von Gerüchten und/oder Lügen

lächerlich gemacht

verdächtigt, psychisch krank zu sein

abwertend imitiert (Gang, Stimme oder Gesten)

bewusst falsch informiert

lächerlich gemacht (Angriffe auf Nationalität, Herkunft, Privatleben, körperliche Eigenschaften, Religion etc.)

(öffentlich) beleidigt und gedemütigt (Spitznamen)

 

Angriffe auf die Qualität der Lernumgebung – die Person wird …

bei Gruppenarbeiten ausgeschlossen

mit sinnlosen oder überfordernden Aufgaben bedacht

mit Aufgaben von der Gruppe überfrachtet

gezwungen, für andere Gruppenmitglieder Aufgaben/Aufträge zu erledigen

 

Körperliche Gewalt – die Person wird …

 körperlich bedroht

geschlagen, gestoßen, getreten etc.

 

Verursachen von materiellem Schaden – die Person wird …

materiell geschädigt (Bücher, Stifte, Kleidung etc.)

durch Verstecken von Eigentum geschädigt oder am Arbeiten gehindert

Sie sind hier: