Lesen ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches und selbstständiges Lernen. Eine ausgeprägte Lesekompetenz eröffnet Kindern und Jugendlichen bessere Bildungschancen und bildet damit die Basis für ihren weiteren Lebensweg. Allerdings haben nicht alle Kinder die gleichen Startbedingungen – Bildung wird oft von Generation zu Generation weitergegeben, wodurch soziale Unterschiede bestehen, bleiben.

Lesepat:innen


Das Rote Kreuz setzt sich dort ein, wo Unterstützung am dringendsten benötigt wird, und trägt dazu bei, Chancen gerechter zu verteilen. In diesem gemeinsamen Auftrag setzt sich das Jugendrotkreuz für mehr Chancengerechtigkeit ein, indem es unter anderem schulbegleitende Bildung fördert. Denn Bildung ist nicht nur eine individuelle Aufgabe, sondern ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag, den wir alle gemeinsam tragen.

Um möglichst früh anzusetzen, findet die Leseförderung meist in der frühen Kindheit statt. Sie erfolgt in direkter Zusammenarbeit mit Pädagog:innen der jeweiligen Bildungseinrichtungen.

Freiwillige Mitarbeiter:innen des Jugendrotkreuzes begleiten Kinder und Jugendliche beim Lesen und Lesenlernen.

Die Freude am Lesen und generationsübergreifende Begegnungen stehen im Mittelpunkt.

Kontaktformular
Formulare zum Runterladen
Fortbildungsangebote für LernLesepat:innen


Anmeldevorgang KPH Wien/Niederösterreich:
- Per Mail von karina.peterschofsky@kphvie.ac.at um den Zugangslink für die Veranstaltung bitten
- Im Mail Titel und Veranstaltungsnummer der Veranstaltung angeben
- Einstieg in die Online-Veranstaltung mit dem Kennwort "Lesepat:in"
Anmeldevorgang PH Niederösterreich:
- Per Mail an department2@ph-noe.ac.at um den Zugangslink für die Veranstaltung bitten
- Im Mail Name, Titel und Veranstaltungsnummer der Veranstaltung angeben (im Betreff „LernLesepat:innen“ anführen)
- Kontaktperson an der PH NÖ ist Mag. Kurt Marcik: kurt.marcik@ph-noe.ac.at
ACHTUNG: Der Link zur Lehrveranstaltung wird erst am Tag der Veranstaltung versendet.
#Lesegütesiegel - Leseanimation: Rund ums Vorlesen. Methoden, Tipps und Hintergrundwissen
341F5SPL13
PERMA.teach
- ‚Aufrichts‘- statt Unterrichts-Planung mit PERMA (04.06.2025, 15.00-18.00 Uhr)
gemeinsam wird geplant, wie PERMA fächerübergreifend im Schulalltag eingebettet werden kann (z.B. für alle sinn- und wertvolle Ziele sichtbar machen, Schritte zur Zielerreichung in mehreren Fächern planen etc.)
- Auch für die PERMA.teach-Fortbildungsreihe in 2 Modulen und einem Stärken.Café gibt es weitere Termine.
- Hier kann man sich zu allen Online-Seminaren anmelden: https://www.eventbrite.com/cc/permateach-2557099
Vorlese-Material
Videos
Online-LernLesepat:innen-Infoveranstaltung vom 22.11.2023
Lesetandem - Erklärvideo

Familie & Jugend
Rotes Kreuz Niederösterreich
Unsere Unterlagen
für dich zum Download:
Mit freundlicher Unterstützung
durch Hofer KG.
