Freiwillige Radfahrprüfung
Sicher mit dem Fahrrad unterwegs ab der 4. Schulstufe
Mit dem Schuleintritt sind Kinder als FußgängerInnen allein im Straßenverkehr unterwegs. Bei der Vorbereitung auf die Freiwillige Radfahrprüfung lernen Kinder in der 4. Schulstufe die wichtigsten Verkehrszeichen und Vorrangregeln kennen und auch, wie sie sich sicher auf der Straße bewegen, welche Rechte und Pflichten sie haben und wie man in Gefahrensituationen richtig reagiert.
Alle Kinder können, ab dem vollendeten 9. Lebensjahr und besuchter 4. Schulstufe oder ab vollendetem 10. Lebensjahr die Prüfung ablegen, die sie dazu berechtigt, schon vor Erreichen des 12. Lebensjahres ohne Begleitung eines Erwachsenen auf öffentlichen Straßen Rad zu fahren.
Die Freiwillige Radfahrprüfung wird in Kooperation mit der Polizei durchgeführt.
Bewilligung zum Lenken eines Fahrrades im Sinne des § 65 Abs. 1 und 2 StVO 1960
Auszug Umsetzung des Etappenplans für Schulen, 7. 5. 2020
Die freiwillige Radfahrprüfung wird von dem Verbot von Schulveranstaltungen/schulbezogenen Veranstaltungen ausgenommen. Die Organisation geschieht wie bisher in Absprache mit der Exekutive, gegebenenfalls mit der Bildungsdirektion. Für die Ablegung der Prüfung darf auf die Richtlinie verwiesen werden: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/1997-2017/2016_24.html
Folgende Hygienemaßnahmen sind bei der Prüfung zu beachten:
- Für die praktische Prüfung wird die halbe Klasse nochmals auf zwei oder mehrere Gruppen aufgeteilt und zeitlich gestaffelt.
- Im Wartebereich (vor und nach der praktischen Prüfung) müssen die Schüler/innen, Pädagoginnen bzw. Pädagogen und Begleitpersonen einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Auf den Mindestabstand von 1 Meter ist jedenfalls zu achten.
- Während der praktischen Prüfung kann auf den Mund-Nasen-Schutz verzichtet werden, da die einzuhaltenden Sicherheitsabstände groß genug sind.
- Sofern bei der Prüfung nicht das eigene Fahrrad verwendet wird, ist das Fahrrad – insbesondere Lenker, Griffe und Sattel – vor Antritt jeder Prüfungsfahrt zu desinfizieren.
Das Programm besteht aus:
- SchülerInnenheft: informiert die jungen VerkehrsteilnehmerInnen in altersgerechter Weise über ihre Rechte und Pflichten im Straßenverkehr. Praktische Übungen im Schonraum, aber auch in der Verkehrswirklichkeit festigen das erworbene Wissen.
- LehrerInnenmappe: bietet Hintergrundinformationen und Materialien, die die LehrerInnen bei der Gestaltung des Unterrichts unterstützen sollen.
- Begleitende Zusatzmaterialien
Kontakt
