Der Eintritt von Künstlicher Intelligenz stellt in gewisser Weise eine weitere industrielle Revolution dar. Ein Sprung in der Entwicklung unserer Gesellschaft, der dazu führt, dass sich Jobs sowie der Umgang miteinander verändern. So braucht es nun neue Kompetenzen, um in einer Welt mit KI gut zurecht zu kommen. Umso wichtiger wird es in der Bildungsarbeit, darauf einzugehen und dazu beizutragen, Kindern und Jugendlichen diese Kompetenzen näher zu bringen und sie damit zukunftsfit zu machen.
Wichtig ist aber auch zu erkennen, dass in einer schnelllebigen Welt, die zunehmend digitaler wird und durch Technik geprägt ist, ein Thema nicht vergessen werden darf: Menschlichkeit zu lernen. Der mitmenschliche Umgang miteinander und sich einander zu helfen kann nur offline gelernt werden, damit diese Werte auch Eingang in die digitale Welt finden.
Das lässt die Frage offen, welche Kompetenzen wir in Zukunft benötigen werden und was wir tun können, um diese zu vermitteln.