| 

Jugendrotkreuz Tirol | Rennweg 1, Hofburg 108 | 6020 Innsbruck | office@JRKtirol.at |

0512 58 24 67
Ö Österreich

Die Stop Motion Challenge 2024 für Tiroler Rotkreuz-Jugendgruppen

DAS JUGENDROTKREUZ . . .

Wusstet ihr eigentlich, dass das Österreichische Jugendrotkreuz vor 75 Jahre in Tirol gegründet wurde? Wir finden, das ist ein perfekter Anlass, um darauf aufmerksam zu machen, welch großartige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen täglich geleistet wird – ob in der Schule oder im außerschulischen Bereich mit unseren Jugendgruppen sind es unzählige Projekte und Stunden, die investiert werden, um unsere humanitären Werte und den Jugendrotkreuz-Spirit an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von drei bis 30 Jahren zu vermitteln.  

Das Jugendrotkreuz ist ist die Bildungs- und Jugendorganisation des Roten Kreuzes. In unserer Arbeit dreht sich alles darum, gemeinsam mit Pädagog:innen und Jugendgruppenleiter:innen dazu beizutragen, Kindern und Jugendlichen Know-How zu vermitteln, Angebote zur freiwilligen Mitarbeit zu schaffen und Unterstützung dort zu geben, wo sie am dringendsten gebraucht wird. 

. . . UND EURE JUGENDGRUPPE

Jetzt haben wir ein paar Fakten übers Jugendrotkreuz gelernt und nun wollen wir euch und eure Jugendgruppe besser kennenlernen!

Wir wollen von euch wissen:

  • Was macht eure Jugendgruppe einzigartig? 
  • Wie lebt ihr den Jugendrotkreuz-Spirit? 
  • Wo findet ihr euch im großen Jugendrotkreuz-Wimmelbild wieder? 
  • Welche spannenden Projekte und Aktionen habt ihr schon umgesetzt?
  • Wie bunt ist eure Jugendgruppe?
  • Welche unglaublichen Fun-Facts gibt es über eure Jugendgruppe zu wissen?

 

JETZT MITMACHEN UND GEWINNEN!


Schickt uns bis zum 25. Feber 2024 einen Stop Motion Film (max. 4 Minuten), in dem ihr uns erklärt/zeigt was eure Jugendgruppe so besonders macht und wie ihr die große Welt des Jugendrotkreuzes noch bunter macht!

Die kreativste Einsendung wird von einer Jury prämiert und gewinnt einen Ausflug für die ganze Jugendgruppe nach Innsbruck zum Jugendrotkreuz Tirol und ins Metropol-Kino (Film eurer Wahl inkl. Snack-Pack). 

Außerdem erhalten ALLE Teilnehmer:innen ein cooles Geschenk fürs Mitmachen

... uuuund die besten Filme werden auf unseren Social Media-Kanälen veröffentlicht!

 

Wie macht man einen Stop Motion Film?

In dieser Anleitung findet ihr, wie ihr so einen Stop Motion Film ganz einfach mit eurer Jugendgruppe in ein paar Gruppenstunden selber machen könnt!

SO NEHMT IHR TEIL:

Einsendeschluss: 25. Feber 2024 (23:59 Uhr MEZ)

 

Schritt 1:

Schickt uns ein kurzes E-Mail mit dem Betreff „Teilnahme Stop Motion Challenge“ und folgenden Infos an jugend@roteskreuz-tirol.at:

  • Name der Jugendgruppe/Ortsstelle
  • Name und Funktion der einreichenden Person
  • Titel des Films
  • Quellenangaben zum verwendeten Ton- und Bildmaterial, falls es welches gibt (Urheber:in/Autor:in, Titel, Quelle, Lizenz)
  • Im Anhang: Unterschriebene Einverständniserklärungen aller teilnehmenden Personen, die am Film mitgewirkt haben (z.B. Jugendgruppenkinder, Betreuer:innen etc.)
     

Schritt 2:

Ladet euren Film mit maximal 4 Minuten in einem gängigen Videoformat (z.B. mp4) und einer guten Auflösung (min. Full HD 1080p) auf diesen Cloudordner hoch:

Reicht euren Film bis 25. Feber 2024 hier ein!

Passwort: UnserFilm2024

Mit der Einsendung eines Videos erklärt ihr euch mit den Teilnahmebedingungen einverstanden:

Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendgruppen der Tiroler Bezirksstellen des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Tirol. Jede Jugendgruppe darf nur einen Film einsenden. Alle Einsendungen, die die Challenge erfüllt haben, werden von einer Jury bestehend aus Funktionär:innen des Tiroler Roten Kreuzes/Jugendrotkreuzes bewertet. Jene Einsendung, die am besten bewertet wurde, wird prämiert und gewinnt den Hauptpreis. Der Gewinn ist nicht übertragbar oder in bar ablösbar.

Die besten und/oder kreativsten eingesendeten Videos werden auf den Social Media-Kanälen und Web-Auftritten des Roten Kreuzes und Jugendrotkreuzes veröffentlicht. Die Entscheidung darüber obliegt dem Jugendrotkreuz Tirol. Die eingesendeten Videos können auch nach Ende der Challenge für die Öffentlichkeitsarbeit des Roten Kreuzes/Jugendrotkreuzes weiterverwendet und bei Bedarf bearbeitet werden (z.B. bei Veranstaltungen, Presseaussendungen, Social Media etc.).

Die einreichende Person bestätigt, dass die teilnehmende Jugendgruppe über alle Rechte am eingereichten Film verfügt. Sie verpflichtet sich sicherzustellen, dass im eingereichten Film keine Urheber- und Nutzungsrechte verletzt werden und alle notwendigen Angaben zu Urhebern, Quellen und Lizenzen gemacht wurden (insbesondere bei verwendeten Ton- und Bildmaterial) und das Filmmaterial in der vorliegenden Fassung, wie oben beschrieben, veröffentlicht und weiterverwendet werden darf. 
Ebenso bestätigen sie mit der Einreichung des Films, dass alle am Film mitwirkenden Personen (insbesondere im Film mitwirkende Schauspieler:innen) ihre schriftliche Einverständnis dazu gegeben haben und keine Personen- oder Datenschutzrechte mit der oben beschriebenen Veröffentlichung des Films verletzt werden. 
Außerdem bestätigt sie, dass bei der Erstellung des Films alle Vorgaben aus der Social Media Policy und der Handlungsempfehlung zum Kinder- und Jugendschutz des Österreichischen Roten Kreuzes eingehalten wurden.

Nina Walch, MA ist Leiterin des Tiroler Jugendservice für die RK-Jugendgruppen sowie Projektleiterin für die Tiroler Sommercamp und das Projekt Zusammen in Tirol.

Nina Walch

Leiterin Jugendservice | Sommercamps & Zusammen in Tirol

Jugendrotkreuz Tirol

Rennweg 1, Hofburg 108
6020 Innsbruck

+43 512 58 24 67 - 18
nina.walch@jrktirol.at

MI 31.1.2024, 19:00-22:00 Uhr

Kostenloser Online-Workshop für Jugendgruppenbetreuer:innen mit Medienpädagoge Clemens Löcker!

Jetzt anmelden!

Was ist Stop Motion?

Stop Motion ist eine Filmtechnik, bei der reglosen Objekten Leben eingehaucht wird. Das können zum Beispiel Alltagsgegenstände, Stofftiere, Puppen oder selbstgebastelte Figuren aus Papier, Knetmasse, Lego usw. sein. Um einen Stop Motion Film zu drehen, nimmt man eine Serie von Fotos auf. Bei jedem Foto verändert man eine Kleinigkeit. Schnell nacheinandergereiht entsteht der Effekt der Bewegung. Man kann sich das so vorstellen wie ein Daumenkino, nur eben digital mit Fotos. 

Sie sind hier: