| 

Österreichisches Jugendrotkreuz | Wiedner Hauptstraße 32 | 1040 Wien | jugendrotkreuz@roteskreuz.at |

01 589 00-173
Ö Österreich

Das Rote Kreuz meets Weltklimakonferenz - Jugend mittendrin

Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss unseres Webinars am 06.12.2023, bei dem wir gemeinsam in die Welt des Klimaschutzes eintauchten: 

Die weltweite Klimakonferenz “COP28”, die vom 30.11. bis zum 12.12. in Dubai tagte, wurde zum Anlass genommen, den Beitrag des Roten Kreuzes und der Jugend zum Klimaschutz zu beleuchten. 

  • David Jablonski, Jugendvertreter von 'Climates', der live von der COP28 berichtete, vermittelte uns lebhaft seine persönlichen Erfahrungen mit der Klimakonferenz, wodurch dieses globale Ereignis für uns alle greifbar wurde. 
  • Durch den Beitrag von Gabriele Poller-Hartig, Leiterin für Internationale Beziehungen beim Roten Kreuz, erfuhren wir mehr über die bedeutsame Rolle des Roten Kreuzes im weltweiten Klimaschutz.  
  • Abschließend präsentierte unsere hauseigene Jugendvertreterin Tanja Brucker die Forderungen des Jugendbeirats des Jugendrotkreuzes, die sich auf Themen wir Mobilität, Nachhaltige/n Konsum und Produktion, Bewusstseinsschaffung und internationale Kooperation fokussieren. 
  • Durch die diversen Angebote des Jugendrotkreuzes wurde das Publikum ermutigt, seine Stimme zu erheben und sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen. 

Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen und Referent:innen für den wertvollen Austausch zu diesem wichtigen Thema, das uns alle betrifft. 

Webinar-Aufzeichnung

Forderungen und Wünsche zu: Klimaschutz

Bewusstseinsschaffung: 

  • Das ÖRK/ ÖJRK soll sich über seine Vorbildfunktion als weltweit größte Hilfsorganisation in Hinblick auf Klimaschutz bewusst sein und Verantwortung übernehmen.  

  • Das ÖRK/ ÖJRK soll die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) stärker bewerben sowie seine Ziele und Maßnahmen im Hinblick auf die Erreichung der SDGs konkretisieren und sichtbar machen

  • Das ÖRK/ ÖJRK soll sich für mehr gesellschaftliche Bewusstseinsbildung im Bereich Klimaschutz einsetzen, beispielsweise durch öffentliche Statements oder Social Media Beiträgen (mit niederschwelligen Alltagstipps). 

  • Das ÖRK/ÖJRK soll durch öffentliche Workshops zu spezifischen Themen im Bereich Klimaschutz in der Gesellschaft Bewusstsein schaffen und Wissen vertiefen. 

  • Das ÖRK/ÖRJK soll zielgruppengerecht Möglichkeiten der aktiven Teilnahme am Klimaschutz anbieten, um zu vermitteln, dass die Partizipation jedes:jeder Einzelnen wichtig ist. 

 

Nachhaltige(r) Konsum/Produktion: 

  • Durch Einführung eines Veggie Days in Kantinen des ÖRKs, soll die Ausschüttung von Treibhausgasen reduziert werden und auf eine klimaschonende Ernährung aufmerksam gemacht werden. Durch die Förderung von Digitalisierung sollen Ressourcen eingespart werden

  • Es soll grundsätzlich darauf geachtet werden, ressourcenschonende Materialien zu verwenden (z.B. bei Rotkreuz-Lotterie oder give-aways), und diese gleichzeitig ressourcenschonend zu produzieren (z.B. durch Sammelbestellungen). 

  • Durch die Erarbeitung eines Leitfadens soll ein grundlegendes Verständnis für nachhaltige(n) Konsum und Produktion vermittelt werden. 

 

Mobilität: 

  • Veranstaltungsorte sollen nach dem Kriterium der öffentlichen Erreichbarkeit gewählt werden. 

  • Es sollen Zuschüsse zu Klimatickets für Mitarbeiter:innen und Freiwillige vergeben werden.  

  • Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bzw. der Zusammenschluss von Fahrgemeinschaften, um zu Veranstaltungen zu gelangen, soll aktiv gefördert werden. 

  • Die Neubeschaffung von Dienstfahrzeugen soll, wenn möglich, Fahrzeuge mit Elektroantrieb bevorzugen. 

 

Internationale Kooperation: 

  • Das ÖRK/ ÖJRK soll seine Beziehungen nutzen, um sich auch international auszutauschen und durch best practice Beispiele anderer Länder die eigenen Maßnahmen verbessern oder neue Maßnahmen entwickeln zu können. 

 

Viola Hopfgartner

Abteilungsleitung Jugendprogramme & Jugendservice

Viola Hopfgartner

Wiedner Hauptstrasse 32
1040 Wien

+43 1 58 900 375
+43 664 787 87 312
viola.hopfgartner@roteskreuz.at
Sie sind hier: