Oma und die Wundertüte
Mehr als Lesen
10 Tipps für die Arbeit mit Dilemmas
- Entscheiden Sie, welche Geschichte für Ihre Klasse oder Gruppe passt. Die Altersangaben sind nur Vorschläge.
 - Sie können die Geschichten vorlesen, oder nacherzählen oder lesen lassen.
 - Es gibt in einem Dilemma kein Richtig und kein Falsch. „Etwas mehr richtig“ und „etwas weniger falsch“ sind realistischere Möglichkeiten.
 - Haltungen sind nicht lehrbar. Ihre Schüler_innen müssen sie mit Ihrer Hilfe selbst entwickeln.
 - Lassen Sie die Kinder diskutieren! Bieten Sie auch selbst Argumente an – daran können die Kinder lernen!
 - Schlagen Sie keine Lösungen vor! Worauf Kinder selbst kommen können, das soll man ihnen nicht sagen.
 - Es gibt keine gemeinsame Lösung, aber mehrere begründete Lösungsvorschläge.
 - Mit einer Lösung nicht restlos zufrieden zu sein gehört zum Wesen des Dilemmas. Unterstützen Sie Ihre Schüler_innen dabei, das auszuhalten!
 - Lösungen zu finden braucht oft Zeit und ein „Darüber-Schlafen“. Greifen Sie ein Dilemma immer wieder auf!
 - Dilemmas sind Alltag, Erkenntnisse daraus sind im Alltag hilfreich! Weisen Sie gegebenenfalls auf Parallelen zu den Geschichten hin!