| 

Jugendrotkreuz Oberösterreich | Körnerstraße 28 | 4020 Linz | jrk@o.roteskreuz.at |

0732/76 44-192
Ö Österreich

Huma­ni­täres Völker­recht

Verstehen und Reflek­tieren mit dem Jugend­rot­kreuz

Warum ist das Thema wichtig?

Unsere Welt steht vor großen Heraus­for­de­rungen, die oft zu Konflikten und sogar Kriegen führen. Das huma­ni­täre Völker­recht stellt sicher, dass Menschen inmitten dieser Verän­de­rungen geschützt werden. In der aktu­ellen Situa­tion ist die Verbrei­tung und Einhal­tung dieser Regeln beson­ders wichtig. Das Jugend­rot­kreuz spielt eine zentrale Rolle bei der Vermitt­lung dieser Werte an Kinder und Jugend­liche, um sicher­zu­stellen, dass auch künf­tige Gene­ra­tionen die Bedeu­tung dieser Regeln verstehen und aktiv einfor­dern können. Die Ausein­an­der­set­zung mit den Inhalten und Regeln des huma­ni­tären Völker­rechts fördert das Verständnis für ein fried­li­ches Mitein­ander, erwei­tert die Sozi­al­kom­pe­tenzen und inspi­riert dazu, Verant­wor­tung für sich selbst und andere zu über­nehmen.

HVR Basic Modul­bau­steine

Wir alle können dazu beitragen, Wissen rund um das Huma­ni­täre Völker­recht aufzu­bauen, es in einen Kontext der heutigen Zeit zu setzen und Möglich­keiten für das eigene Enga­ge­ment aufzu­zeigen. Die HVR Basic Modul­bau­steine sollen genau dies unter­stützen.

Unser Ziel: Kinder, Jugend­liche und Erwach­sene, die mit ihnen arbeiten, kennen die Inhalte des Huma­ni­tären Völker­rechts, verstehen die Wich­tig­keit dieses Regel­werks und können dieses Verständnis souverän vermit­teln.

Damit uns das gelingt setzen wir auf folgende Modul­bau­steine:

  • Lehr­ein­heit & Trainer:innen Schu­lung: Einfüh­rung in das HVR
  • E-Lear­ning: Einfüh­rung in das HVR
  • Webinar: HVR in der Bildungs­ar­beit - Einblicke aus der Praxis
  • HVR-Work­shops
  • Mate­ria­li­en­samm­lung

Webinar-Aufzeichnung: HVR in der Bildungsarbeit - Einblicke aus der Praxis

In unserem Webinar diskutierten wir, warum es denn so wichtig ist, das Humanitäre Völkerrecht an der Schule und in der Jugendgruppe zu vermitteln. Schulreferent:innen und Jugendgruppenleiter:innen erklärten aus erster Hand, warum sie das Thema in ihrem Unterricht bzw. Gruppenstunden aufnehmen und welchen Einfluss dies auf Kinder und Jugendliche hat. Ebenso gab es einen Überblick über die Angebote des Jugendrotkreuzes zum Humanitären Völkerrecht.

https://www.youtube.com/watch?v=UpOIQsokdOI

Lehreinheit - Einführung in das HVR

Mit Hilfe der vorbereiteten einstündigen Lehreinheit sind Vortragende in der Lage das Basiswissen rund um das Humanitäre Völkerrecht weiterzugeben. Sie vermitteln dessen Entstehung, welche Inhalte es umfasst und was dies auch in der Praxis bedeutet.

Zielgruppe der Lehreinheit: Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren

Vortragende: Erwachsene, im besten Fall durch die Trainer:innen Schulung geschult

Umfang: Eine Unterrichtseinheit (50 Minuten)

Zur Verfügung gestelltes Material: Curriculum & Präsentation

Ich stimme hiermit der Speicherung, Verarbeitung und Weiterleitung meiner hier angegeben Daten durch das Österreichische Rote Kreuz und seine Organisationseinheiten zu. Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Trainer:innen Schulung

Wir schulen Erwachsene, primär Pädagog:innen und Jugendbetreuer:innen, auf die vordefinierte einstündige Lehreinheit ein, die im Anschluss von diesen Personen im Rahmen des Unterrichts oder der Gruppenstunde gehalten werden kann.

In der zweistündigen Trainer:innenschulung wird das Curriculum entlang einer vorbereiteten Präsentation erklärt, die den Personen im Anschluss zur Weitervermittlung dient. 

Zielgruppe: Erwachsene Betreuungspersonen (Pädagog:innen, Jugendbetreuer:innen)

Umfang: 2 Stunden, Onlineformat

Vortragende: Österreichisches Jugendrotkreuz

Die Trainer:innenschulung ist eine optionale Unterstützung zum unterrichten der Lehreinheit.

Die nächste Einschulung findet am 11. Juni 2025 um 17:00 statt. Jetzt anmelden!

E-Learning

Im Rahmen eines interaktiven eLearnings vermitteln wir das Basiswissen rund um's Humanitäre Völkerrecht. Demnach sind die Inhalte darin stark an jene in der Schulung angelehnt und decken sich auch. Wir eröffnen damit noch einen weiteren Weg sich dieses Wissen selbst anzueignen oder dies auch für den Unterricht oder Schulungen zu nutzen.

Zum E-Learning

HVR Workshops

Zur Vertiefung bieten wir Workshops in Schulklassen und Jugendgruppen durch unsere Expert:innen im Roten Kreuz an. In einem dreistündigen Workshop wird mit den Jugendlichen ab 14 Jahren das Humanitäre Völkerrecht intensiv erklärt, sowie vom Einsatz in anderen Ländern berichtet, um einen besseren Einblick zu geben und für mehr Verständnis zwischen Kulturen zu sorgen.

Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14-18 Jahren

Umfang: drei Stunden

Vortragender: Günter J. Stummer, Österreichisches Jugendrotkreuz

Buchung:  via guenter.stummer[at]roteskreuz.at

 

HVR Materialiensammlung

Zusätzlich zu den oben beschrieben Bausteinen bietet das Jugendrotkreuz viele Materialien, die genutzt werden können, um das eigene Wissen zu HVR noch weiter zu verstärken, aber auch das Thema zu vermitteln, um es in der Schule oder Jugendgruppe umzusetzen:

  • Podcast: Humanitäres Völkerrecht
  • Webinar Nahostkonflikt verstehen
  • Stundenbilder und Materialien dazu
  • projektXchange Workshops: Zur Kulturvermittlung bietet das Rote Kreuz auch Workshops an Schulen an mit Botschafter:innen anderer Kulturen

Alle Links und Materialien finden sich hier.

 

Fallback von Seite: 30399 InhaltUid: 158026

Mag. Sonja Gahl­eitner

Spar­ten­lei­terin

+43 732 7644191
sonja.gahleitner@o.roteskreuz.at
Sie sind hier: