| 

Österreichisches Jugendrotkreuz | Wiedner Hauptstraße 32 | 1040 Wien | jugendrotkreuz@roteskreuz.at |

01 589 00-173
Ö Österreich

SPINN­WEB­ANA­LYSE

Ursa­chen für Verhal­tens­weisen reflek­tieren und analy­sieren

Situa­tionen analy­sieren

Alter: ab 14 Jahren

Ziel: Jugend­liche analy­sieren Situa­tionen und reflek­tieren Ursa­chen für ein Verhalten.

Mate­rial/Raum: möglichst viel freier Platz, Beispiels­si­tua­tion

Beschrei­bung: Es wird eine konkrete Situa­tion beschrieben, die gemeinsam analy­siert wird: Stell­ver­tre­tend für die Situa­tion steht ein Begriff in der Mitte des Papiers, das in die Mitte des Raumes legt wird. Im ersten Kreis werden rund um den Begriff Ursa­chen fest­ge­halten, die zu dieser Situa­tion geführt haben (Ursa­chen 1. Ordnung). Im nächsten Schritt werden Ursa­chen für die Ursa­chen in 1. Ordnung gesam­melt (Ursa­chen 2. Ordnung) und inner­halb des zweiten Kreises ange­ordnet. Danach werden mit Linien Verbin­dungen zwischen Ursa­chen­gruppen gesucht– es entsteht ein Spin­nen­netz. Die Formu­lie­rungen sollten so konkret wie möglich sein. Es wird fest­ge­halten, dass es für viele Phäno­mene eine Viel­zahl von Entste­hungs­be­din­gungen geben kann.

Beispiel 1: Zwei Berufs­schüler schlagen sich vor der Schule. Du siehst das von deinem Klas­sen­zimmer aus.
Beispiel 2: Ein ange­trun­kener Mann beläs­tigt eine junge Frau auf offener Straße. Du beob­ach­test das auf deinem Heimweg.

Refle­xion: In der Gruppe disku­tieren, warum Hinter­grund­wissen, persön­li­cher Bezug oder Bezie­hungen zu den Personen manchmal helfen können, aktiv zu handeln.

Sie sind hier: