| 

Jugendrotkreuz Tirol | Rennweg 1, Hofburg 108 | 6020 Innsbruck | office@JRKtirol.at |

0512 58 24 67
Ö Österreich

Primarstufe

In diesem Leitfaden finden sich Maßnahmen, die sich in Ihren Schulentwicklungsplan integrieren lassen. Diese sind kurz beschrieben und mit weiterführenden Unterlagen, die es zur Umsetzung braucht, verlinkt. Bei allen Maßnahmen handelt es sich um Vorschläge, diese können natürlich den Bedürfnissen entsprechend abgewandelt, erweitert oder anders umgesetzt werden.

Die Maßnahmen können genutzt werden, um am Schulstandort selbst zu wirken, also nach innen das Thema Menschlichkeit stärker in den Vordergrund zu stellen. Aber auch nach außen hin, um mit Lehrenden und Lernenden für Andere tätig zu werden, also beispielsweise in der Community.

Einige Maßnahmen können auch aufbauend aufeinander umgesetzt oder auch mehrmals über die Dauer der Schulentwicklung eingesetzt werden. Allgemein sind die Maßnahmen mit einem Farbcode versehen, um besser auszuschildern, wo welche Zielgruppe im Fokus steht:

Auch die genannten Umsetzer:innen im Dokument sind als Vorschlag zu verstehen, wir versuchen hier auszuschildern, welche Personen wohl am besten geeignet sind, um die jeweiligen Maßnahmen umzusetzen.

  • Kernteam Schulentwicklung: Oft wird ein solches eingesetzt, um den Schulentwicklungs-Schwerpunkt voranzubringen, es kann sich hier natürlich auch um die Schulleitung handeln
  • Jugendrotkreuz Schulreferent:in: Jene:r Pädagog:in, die:der am Schulstandort die Jugendrotkreuzarbeit sicherstellt
  • Lehrbeauftragte: Lehrpersonen, die einen Erste Hilfe- oder Fit4Care (Pflegefit)-Lehrschein besitzen, um Kurse an ihrer Schule durchzuführen
  • Psychische Erste Hilfe-Trainer:innen: Können über das Jugendrotkreuz im eigenen Bundesland gefunden werden, um Workshops zur Psychischen Ersten Hilfe abzuhalten
Sie sind hier: