Ausbildung zum/zur Erste-Hilfe Lehrbeauftragten
Wann ist der richtige Zeitpunkt Kindern Erste Hilfe beizubringen?
"Erste-Hilfe Training sollte im Kindergarten beginnen", lautet das Fazit der Forscher:innen. Das Jugendrotkreuz bietet eine fundierte und praxisnahe Ausbildung zum/zur Lehrbeauftragten für Erste Hilfe. Wir richten uns an pädagogisch ausgebildete Fachkräfte, die Erste-Hilfe-Kurse selbst unterrichten und sich zur Erste-Hilfe-Trainer:in qualifizieren möchten. Der Fokus liegt auf der altersgerechten und lebendigen Gestaltung von Erste-Hilfe-Kursen für verschiedene Zielgruppen – insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Warum Lehrbeauftragte:r werden
Du begleitest junge Menschen täglich beim Lernen und Wachsen. Warum nicht auch beim Thema Leben retten? Das Jugendrotkreuz sucht motivierte Lehrkräfte, die ihre pädagogische Erfahrung einsetzen möchten, um Erste Hilfe praxisnah zu vermitteln und Schüler:innen für verantwortungsvolle Handlungen zu begeistern.
Zielgruppe
Pädagoginnen und Pädagogen, welche die Lehrbefähigung für Erste-Hilfe anstreben.
Inhalte
- Kern- und Erweiterungsstoff der Ersten Hilfe
- Praktische Umsetzung von Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Kompetente Handhabung und korrekter Umgang mit den Lehrmaterialien (inkl. Instandhaltung)
Infoschreiben
Fortbildungspflicht
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Erste-Hilfe-Lehrbeauftragten (EHLBA) besteht innerhalb von fünf Jahren die Verpflichtung, Fortbildungen im Umfang von mindestens 16 Unterrichtseinheiten (UE) zu absolvieren.
Davon müssen 10 UE im Rahmen einer Präsenzveranstaltung stattfinden.
Die verbleibenden 6 UE können flexibel durch Online-Fortbildungen absolviert werden.
Da die Teilnahmeplätze für die Präsenzfortbildungen begrenzt sind, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung.
Vortragsnachweise
Nach Abschluss eines Erste-Hilfe-Kurses kann ein Vortragsnachweis eingereicht werden.
Voraussetzung hierfür ist, dass der Kurs außerhalb der regulären Arbeitszeit (Wichtig bei Lehrpersonen) stattgefunden hat.
Wichtiger Hinweis:
Bitte sende die Vortragsnachweise für das Jahr 2025 bis spätestens 22.12.2025 ein.
Später eingereichte Nachweise können nicht mehr berücksichtigt oder abgerechnet werden.
Formular Vortragsnachweise
Julia Lachmair
zu den Terminen